6 Dinge, die Sie beim Kauf eines Diagnose-Scan-Tools beachten sollten

Wenn Sie wissen, worauf Sie bei einer Kaufentscheidung achten müssen, sparen Sie später Zeit, Geld und viel Ärger. Dies gilt auch für den Kauf eines Diagnosegeräts für Ihr Fahrzeug, der insbesondere für Personen mit wenig bis gar keinen Kenntnissen eine Herausforderung darstellen kann. Um Ihnen die Auswahl des richtigen Diagnosegeräts zu erleichtern, haben wir eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten erstellt, die Sie vor der Auswahl beachten sollten.
Bevor Sie sich mit den Kriterien für die Auswahl des perfekten Diagnose-Scan-Tools befassen, müssen Sie einige Fragen beantworten, da die Antworten darauf Ihre Kaufentscheidung erheblich beeinflussen können.
Warum möchten Sie ein Diagnosegerät kaufen?
Sie müssen zunächst den Grund für die Investition in ein Diagnose-Scan-Tool identifizieren. Ob es sich um einige Do-it-yourself-Reparaturprojekte oder professionelle Autowerkstatt handelt Es gibt einen riesigen Markt mit vielfältigen Optionen zur Auswahl. Wenn Sie nur ein grundlegendes Verständnis für die Probleme Ihres Autos haben und die Mechaniker die Probleme beheben lassen möchten, benötigen Sie wahrscheinlich kein High-End-Diagnosegerät, das Ihnen ausführliche Wartungstipps gibt oder sogar das Zurücksetzen ermöglicht. In diesem Fall sollte ein OBD2-Scanner der Einstiegsklasse, der Daten ausliest und Fehlercodes löscht, Ihren Anforderungen genügen. Ein erweitertes Diagnosegerät ist hingegen praktisch, wenn Sie die Diagnose und Reparatur selbst durchführen möchten.
Für welches Fahrzeug möchten Sie das Diagnosetool verwenden?
Es lohnt sich, die Zeit zu investieren und zu prüfen, ob Baujahr, Marke und Modell Ihres Fahrzeugs mit der Fahrzeugabdeckung des Diagnosegeräts übereinstimmen. Obwohl die meisten modernen Autos über OBD2 verfügen, gibt es auch einige ältere Fahrzeuge, die OBD1 verwenden. Stellen Sie daher sicher, dass das Diagnosegerät mit Ihrem Fahrzeug funktioniert. Die meisten OBD2-Scanner funktionieren mit amerikanischen Fahrzeugen ab Baujahr 1996 und europäischen Fahrzeugen ab Baujahr 2000. Verwenden Sie das Diagnosegerät für Pkw, Lkw oder beides? Pkw und Lkw nutzen nicht dieselben OBD2-Anschlüsse. Daher sollten Sie Folgendes berücksichtigen: bekommen ein Diagnosegerät das Autos und Lastwagen diagnostiziert, wenn Sie beides haben.
Wie hoch ist Ihr Budget?
Je mehr Funktionen und Features ein Diagnosegerät bietet, desto höher ist der Preis. Wenn Sie mit einem knappen Budget arbeiten, suchen Sie nach Geräten, die Ihrem Verwendungszweck entsprechen. Wählen Sie zum Beispiel ein preiswerter Scanner wie dieser Es bietet wichtige Funktionen wie aktive Tests und Ölrücksetzungen usw. Wenn das Budget nicht Ihr Hauptanliegen ist, empfehlen wir Ihnen, sich die erweiterten Optionen anzusehen. Funktionen wie Diagnose-Fehlerbehebung, Wartungshinweise und drahtlose Verbindung sind möglicherweise nur in den Premium-Scan-Tools verfügbar.
Nachdem Sie die oben genannten Fragen beantwortet haben, können Sie mit der Recherche anhand der folgenden Aspekte beginnen:
1. Funktionalität
Für jemanden, der sich mit Autos nicht auskennt, ist ein billiger Standardscanner mit einfachen Funktionen wie dem Anzeigen/Löschen eines numerischen Fehlercodes nicht sehr nützlich.Teurere Modelle bieten erweiterte Funktionen wie Live-Datengrafiken, bidirektionale Steuerung sowie Wartungstipps und Ratschläge von erfahrenen Technikern. Selbst die erfahrensten Mechaniker können von diesen erstklassigen Diagnosegeräten profitieren, da sie ihnen helfen, die Autoprobleme ihrer Kunden schnell zu beheben. Je umfangreicher die Sonderfunktionen eines Diagnosegeräts sind, desto höher sind in der Regel auch die Kosten. Die Verfügbarkeit dieser Sonderfunktionen hängt jedoch vollständig vom Baujahr, der Marke und dem Modell Ihres Fahrzeugs ab. Nicht alle Autobesitzer oder Heimwerker benötigen ein vollgepacktes Diagnosegerät mit Sonderfunktionen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Funktionen des Scanners, den Sie kaufen, auch wirklich nutzen. Lesen Sie das Kleingedruckte des Herstellers, durchforsten Sie Foren nach Informationen zu Ihrem Fahrzeug und schauen Sie sich Produkttestvideos an.
2. Konnektivität
Auch die Art und Weise, wie das Diagnosegerät mit dem Fahrzeug verbunden wird, ist ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten. Ein Diagnosegerät kann über eine Kabelverbindung oder eine drahtlose Verbindung über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden werden. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Die kabelgebundene Variante verfügt über Ein- und Ausgänge für den Anschluss an den OBD2-Anschluss des Fahrzeugs und das Gerät selbst. Einer der größten Vorteile ist die stabile und starke Konnektivität. Die Einschränkung liegt in der Kabellänge, sodass Mechaniker die Diagnose im Fahrzeug durchführen müssen. Ein kabelloser Scanner hingegen bietet Ihnen deutlich mehr Mobilität wenn Sie das Auto/den LKW diagnostizieren. Der offensichtliche Nachteil sind möglicherweise die höheren Kosten im Vergleich zu den kabelgebundenen Modellen.
3. Fahrzeugabdeckung
Nicht alle Diagnosegeräte funktionieren mit allen Fahrzeugen. Es ist wichtig zu prüfen, ob das gewünschte Diagnosegerät mit Ihren eigenen Autos/LKWs oder den Fahrzeugen Ihrer Werkstatt kompatibel ist. Besitzer mehrerer Automarken und -modelle können mehr für ihr Geld bekommen, wenn sie ein Kfz-Diagnosegerät wählen, das deckt die meisten Fahrzeuge ab Sie besitzen oder warten. Bedenken Sie jedoch, dass Sie sich nicht auf ein einziges Werkzeug verlassen können, das alle Ihre Autos/LKWs erledigt. Deshalb haben viele Autowerkstätten unterschiedliche Werkzeuge für unterschiedliche Fahrzeuge. Auch die Durchführung bestimmter Diagnose- und Reparaturarbeiten muss mit Werkswerkzeugen erfolgen.
4. Benutzerfreundlichkeit
Viele Scanner auf dem Markt sind recht einfach zu bedienen und man kommt schnell mit ihnen klar. Werkzeughersteller veröffentlichen außerdem ständig neue Lehrvideos und aktualisieren Sie ihre Benutzerhandbücher, um die Lernkurve ihrer Produkte zu verkürzen und das Leben eines Mechanikers zu erleichtern.
5. Jährliche Aktualisierungsgebühr
Hersteller können ihre Scan-Tools durch regelmäßige Software-Updates immer weiter verbessern. Die meisten Scanner verlangen jedoch eine Abonnementgebühr für jährliche Updates. Je nach Angebot des Verkäufers erhalten Sie oft 1-3 Jahre lang kostenlose Updates für verschiedene Fahrzeugmarken. Einige Verkäufer bieten lebenslange kostenlose Software-Updates, was den Wert Ihrer Investition steigert.
6.Laufender technischer Support
Nach dem Kauf des Tools können bei der Nutzung Schwierigkeiten auftreten. Prüfen Sie daher vor dem Bestellen unbedingt die Verfügbarkeit des technischen Supports. Ein direktes Gespräch mit einem professionellen Techniker ist entscheidend, da die Lösung mancher Probleme Stunden dauern kann, wenn Sie sich ausschließlich auf Antworten aus dem Internet verlassen.
Abschließende Gedanken
Die große Auswahl auf dem Markt kann einen überfordern. Das perfekte Diagnosegerät hängt jedoch stark von Ihrem Verwendungszweck, Ihren Kenntnissen, der Fahrzeugmarke und Ihrem Budget ab. Unser letzter und bester Rat: Recherchieren Sie gründlich, um einen fundierten und sicheren Kauf zu tätigen.